Elternarbeit

Eingang_slider
st_Marien_Titel
Eltern
previous arrow
next arrow

Elternarbeit ist ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unseres Konzeptes.
Durch die tägliche Präsenz der Eltern in der Einrichtung, entsteht eine familiäre Atmosphäre, die von gegenseitigem Respekt und Vertrauen geprägt ist. Wir sehen die Eltern als die Experten für ihre Kinder, von denen wir gerade zu Beginn der Kindergartenzeit viel über die Kinder erfahren. Wir sehen unseren Auftrag als Familienergänzung und -unterstützung. Durch verschiedenste Begegnungsformen zwischen Eltern und ErzieherInnen, wie dem Start in der Einrichtung mit der intensiven Eingewöhnungsphase, dem Bringen und Abholen der Kinder, dem „Plaudern“ bei Festen und Feiern, den Elternabenden und -nachmittagen entstehen vertrauensvolle Kontakte, die wiederum wichtig sind für die Entwicklungsgespräche und die Erörterung eventueller Probleme.
Die Kinder schöpfen aus diesen positiven und vertrauensvollen Kontakten zwischen Eltern und Erziehern ihre emotionale Sicherheit. Die Eltern wiederum erleben, wie das Kind die ersten Sozialisationsschritte außerhalb der Familie macht. Wir sehen unseren Auftrag als Familienergänzung und -unterstützung.

Diese Angebote machen wir unseren Eltern:

• intensives Anmeldegespräch mit Hausführung und Erläuterung zu Stundenbuchung, Öffnungszeiten, Aufnahmekriterien, Eingewöhnung, Konzept sowie der weitere Verlauf des Anmeldeverfahrens
• Eingewöhnung nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell nach Infans“
• Tür- und Angelgespräche
• mehrmals jährlich intensive Elterngespräche mit Entwicklungsbriefen an das Kind
• zusätzliche Gespräche nach Absprache
• Bildungsdokumentation / Sprechende Wände
• Beteiligung bzw. Einladung zu Festen und Feiern (z.B. Nikolaus, Weihnachten, Entlassfeier)
• Elternvollversammlung
• Wahl des Elternbeirates, Rat der Tageseinrichtung
• Elternbriefe / Informationsbriefe / Aushänge
• Elterninfotafeln vor den Werkstätten und im Eingang
• Elternabende
• Angebot der Hospitation in der Einrichtung
• jährlich Elternumfragen, um unsere Qualität zu sichern und Beschwerde zu ermöglichen
• Aushänge / Informationsmaterialien einrichtungsbezogen und extern
• Informationsveranstaltungen in Vernetzung mit Kooperationspartnern (Kindergärten, Beratungsstelle, Schule, Therapeuten)
• Beratung und Begleitung bei Erziehungsfragen /-problemen
• Beratung und Begleitung in Fragen der Inklusion, z.B. gemeinsame Termine bei Therapeuten